Kategorie gebastelt

DIY – Zitate für jede Lebenslage

IMG_20150119_194100[1]

Einige von euch kennen sicher die Project Life Cards mit den hübschen Sprüchen und Bildern.

Bei mir haben sich im Laufe der Tauschpakete auch einige angesammelt, aber irgendwie zündet es bei mir nicht soooo richtig. Sie sind ganz nett, aber irgendwie….
Eigentlich wollte ich sie nutzen um meinen Kalender damit zu individualisieren.

Dafür habe ich jetzt eine andere Methode gefunden:

Seit einigen Jahren mache ich immer von lustigen/interessanten/schönen Sprüchen oder Bildern, welchen ich auf Facebook begegne, Screenshots mit dem Handy. Ich wusste nie wofür – außer das ich sie in passenden (oder unpassenden 😀 ) Situationen an Freunde verschickt habe.

Jetzt endlich haben sie ihre Bestimmung gefunden. Ich ziehe mir diese Screenshots auf meinen PC und nutze dann eines meiner Lieblingsprogramme: Photoscape. Das ist ein kleines Freewareprogramm für ganz grobe Bildbearbeitung und ich liebe es über alles.

Lies mehr

DIY: Tabs für Notizhefte

IMG_20150122_221018

Hallo Zusammen,

in meinem Video von Sonntag hatte ich euch ja schon mein Listenheft vorgestellt und euch auch vorgewarnt, dass der nächste Blogpost über die Tabs in diesem Heft geht.

Nachdem ich schon Wochenlang um den Tab-Punch von Rayher geschlichen bin, habe ich mir diesen letztens über die Homepage von Rayher bestellt. Er war dort weitaus günstiger als bei Amazon. Wichtig ist: Es gibt verschiedene Formen der Tabs, welche man an den Farben unterscheiden kann. Beim Tabpunch sind auch noch einige der Aufkleber dabei (ich glaube 8 Stück). Die Aufkleber kann man aber problemlos nachkaufen oder einfach klares Paketklebeband nutzen.

Da ich bunte Tabs haben wollte und bis heute keine sinnvolle Verwendung für die Unmengen meiner Project Life Karten habe, dachte ich mir, dass sie eine tolle und bunte Basis für die Tabs sind.

Somit braucht ihr:

  • Project Life Karten (oder anderen farbigen Karton)
  • Tab Punch (gibt es auch von anderen Herstellern)
  • Tab Sticker (oder klares Klebeband)
  • Labelmaker (ich hab einen Dymo Junior)

IMG_20150122_215530

 

Als erstes stanzt ihr erstmal fröhlich eure Project Life Karten auseinander. Das sieht dann so aus:

IMG_20150122_215645

 

Bis man dann ein lustiges, buntes Häufchen an Tabs hat.

IMG_20150122_215710

 

Als nächstes die Label machen und oben auf die ausgestanzten Tabs aufkleben.

IMG_20150122_221018

 

Als letztes klebt ihr die Label dann mit der Folie in eurem Heft ein.

IMG_20150122_221958

 

Und ihr habt die Tabs nicht nur von vorne schön – sondern auch von hinten!

IMG_20150122_222008

Mit wirklich wenig Aufwand habt ihr bunte und vor allem individuelle Tabs.

Dazu kommt, dass die Tabs sehr stabil sind und angrabbelfest. In meinem Filofax bei der Reiseplanung für Rom hatte ich die Tabs nicht geschützt und da waren sie sehr schnell abgegriffen. So halten die Tabs einfach super lange.

Schnell und einfach nachzubasteln.

 

Wenn jemand unbedingten Bedarf an Tabs hat, aber sich den Tabpunch nicht kaufen möchte, kann mir auch gerne schreiben: gegen Portokosten schicke ich euch einige Tabs zu!

Wir wünschen euch eine kreative Woche
Pfote drauf von
Sarah und Keks.

Lies mehr

Setup von meinem Midori

Jeden Montag wird es defintiv einen neuen Blogpost geben – was mich aber nicht davon abhält ab und an ein neues Posting zwischenzustreuen bis ich meinen richtigen Rythmus gefunden habe.

Heute Nacht habe ich für meine Facebookgruppe ein Setupvideo gedreht. Das möchte ich natürlich auch kurz und schmerzlos mit euch teilen:

Wenn ihr Fragen habt: Immer her damit – ich bin stets bemüht sie nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten.

 

Lies mehr

DIY: Hefte gestalten für Zeichenlegastheniker

IMG_20150208_122330

Hallo Zusammen,

vielleicht keinen einige von euch auch das Problem: Zeichnen ist ne tolle Sache, wenn man denn mehr könnte als einfach nur Strichmännchen zu zeichen. Bei mir ist dort einfach Ende, und wenn ich mir heute meine Zeichenwerke aus der Grundschule angucke sehe ich, dass ich das Niveau gehalten habe 😉

Beim überlegen wie ich meine Moleskine-Hefte persönlicher gestalten kann, kam mir das gute als Blaupapier in den Sinn. Ein Hefter mit 5 Bögen hat mich bei Müller knapp 3€ gekostet.

Auf geht es mit der try&error-Anleitung

Und los geht es:

Lies mehr

Fotomarathon Stuttgart 2014

FMS (1)

… oder auch: Wie man für 10 Fotos 8 Stunden brauchen kann.

Es war mal wieder diese Zeit im Jahr – Zeit für den Stuttgarter Fotomarathon. Letztes Jahr fand er zum ersten Mal statt und da ich verdammt viel Spaß hatte, war für mich klar: dieses Jahr wieder. Bei der Teilnahmegebühr von 28€ habe ich erst mal kurz geschluckt – da war es aber letztes Jahr eindeutig weniger! Andererseits: Das T-Shirt welches es letztes Jahr gab trage ich immer noch viel und gerne und Spaß, welche vorprogrammiert ist, ist unbezahlbar. Also schnell angemeldet, noch Matze motiviert auch zu Fotografieren und Sandra und Andy wollten eh mit. Das Keks mit von der Partie ist: welch Frage. Außerdem hatte Keks bei diesem Fotomarathon eine besondere Rolle – da kommen wir aber in einem anderen Blogartikel drauf zu sprechen.

Für uns ging es am 4. Oktober ziemlich früh los. Startpunkt war dieses Jahr oben auf dem Killesberg. Statt der T-Shirts wie letztes Jahr wurden dieses Jahr bedruckte Halstücher verteilt. Sehr schick und jetzt im Winter auch nützlich. Außerdem hat Frau da ja eh eine Halstuch/Schal-Sammeltick.

Nach der üblichen Ankündigung, Erklärung der Regeln und dem offiziellen Startschuss gab es die ersten 5 Themen und das nächste Ziel: Stuttgart Hbf.

Also los geht es mit einem Schlachtplan: Was machen wir? Mir kam bei dem Thema „Stuttgarter Geschichten“ und den Unterthemen sofort ins Hirn: Schwarz-Weiß und die nächste Idee: Filmklappe!
Da bei mir eh die Bastelwut ausgebrochen ist, war eine neue Herausforderung geboren. Alle Themen riefen nach „Lovestory“ – welch ein Glück das ich mit Sandra und Andy ein frisch verliebtes Pärchen dabei hatte. Die Models waren gefunden.

Da wir noch Zeit hatten bis die Station am Hauptbahnhof öffnete und wir die restlichen Themen abholen konnten, haben wir einen Schlenker über den Idee. gemacht. Edding, Bastelstreifen, Pappe.
Dann flugs im Hauptbahnhof 3x am Stand vorbei rennen, die Themen abholen und nun kam der gemütliche Teil: Wir haben uns im Starbucks breit gemacht und erst mal die Hirne glühen lassen. Wie bringen wir die Themen in eine Serie – wie machen die Bilder sinn – versteht man die Geschichte – wie setze ich sie um? Fragen über Fragen.

Aber bevor ich euch weiter zutexte (yeay, endlich passt der Begriff) – lasse ich einfach mal die Bilder sprechen. Oben links im Eck findet ihr die Unterthemen.

Lies mehr

Filofax – Kalenderseiten in A5 selbst gestalten

blog 4

In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr relativ einfach selbst Kalenderseiten gestalten könnt. Zusätzlich erkläre ich euch noch am Ende des Artikels die Sortierung der Kalenderseiten für einen richtigen Druck. Außerdem bekommt ihr auch eine Vorschau auf ein Prinatable – denn die hier vorgestellten Kalendereinlagen könnt ihr euch ab dem 1.1.2015 kostenfrei hier herunterladen.

Ich verfolge täglich einige Filofaxing Gruppen. Zum einen sei hier das Filomaniacs-Forum genannt und dann noch 3 Facebookgruppen (Filomaniacs, Filofax Deutschland und Filomaniacs Marktplatz).

Eine Frage die sehr, sehr häufig aufkommt ist: „Ich möchte mir Einlagen gestalten, aber irgendwie klappt das alles nicht“.

(Manch einer mag sich fragen: Warum überhaupt selbst gestalten? Ganz einfach: Ich selbst mag die fertigen Einlagen von Filofax nicht. Sie gefallen mir optisch einfach nicht. Ich möchte etwas dezente Gestaltung drin haben. Zum anderen gibt es viele, welche die Seiten dekorieren, die möchten dann mehr Platz für Washi-Tapes, Stickys und Co haben.)

Da ich selbst Einlagen gestalte, dachte ich, dass ich euch das ganze mal grob erkläre. Vorweg sei natürlich gesagt: Es gibt gefühlt 3 millionen Möglichkeiten Einlagen zu gestalten. Viele nutzen Picmonkey oder die klassischen (open) Office Programme wie Word oder Excel – witzigerweise nutzen einige auch PowerPoit – warum und wie ist mir persönlich aber schleierhaft. Aber im endefekt ist es egal wie man es macht: Hauptsache es funktioniert für einen selbst.

Ich selbst gestalte meine Einlagen mit Photoshop (als kostenlose alternaitve könnte Gimp funktionieren, ich habe aber das letzte mal vor 13 Jahren mit Gimp gearbeitet, daher kann ich das nicht genau sagen). Die ersten werden jetzt denken „das ist aber sooooo teuer“ – ne, isses gar nicht. Warum? Ganz einfach: Ihr müsst nicht die neuste Photoshop CS Version kaufen, sondern einfach nur auf eine alte Version von Photoshop Elements zurückgreifen. Die bekommt man auf dem Amazon Marketplace teilweise echt hinterhergeschmissen. Natürlich sind einige Funktionen eingeschränkt, aber für das nötigste reicht es allemal. Für diese Einlagen habe ich Photoshop Elements 5.0 genutzt. Veralteter geht es kaum noch 😉

Für Photoshop spricht einiges: Zum einen kann ich Elemente einblenden und ausblenden ohne die Löschen zu müssen. Grafiken kann ich ganz einfach an einem Raster ausrichten (oder in den neueren Versionen mit Hilfslinien arbeiten). Wenn man einmal verstanden hat, was man wie wo machen muss, macht Photoshop einem das Leben sehr, sehr einfach.

Und bevor es jetzt zur Anleitung geht sei noch gesagt: Viele Wege führen nach Rom. Ich möchte auf keinen Fall behaupten, dass meine Art die einfachste oder schnellste ist. Jeder sollte seinen Weg finden.

Lies mehr

DIY – Bunte Pagemarker aus Washi-Tape

20140910_000111

Leider ist es im Blog ruhiger als ich es geplant hatte oder es mir wünsche, aber die Zeit ist grade Mangelware. Nichtsdestotrotz habe ich ein kleines DIY für euch.

Vorab muss ich mich wohl auch für die Fotos entschuldigen. Wenn dann mal wieder wirklich Zeit da ist, überarbeite ich die Fotos alle noch – aber irgendwie: lieber schlecht fotografierter Content als gar kein Content *hüstel* – also ich hoffe ihr seht es mir nach. Dafür sind die Pagemarker nachher auch umso hübscher.

Gestern Abend habe ich Pagemarker gebastelt und das möchte ich gerne mit euch teilen.

Lies mehr